INUSpherese ® - Effekte und Studien



 Die INUSpherese® ist innovativer Bestandteil des Konzeptes unserer Praxis. 

 

Sie ist ein biophysikalisches Ausleitungsverfahren mit geschlossenem Blut/Plasmakreislauf, das auf den Gesetzen der Thermodynamik basiert. Das Verfahren selbst ist in der Schulmedizin seit Jahren bekannt und wird hauptsächlich als Lipidapherese angewendet. 

 

Seit 300 Jahren nehmen die Belastungen durch Chemikalien, verursacht durch Bergbau und Industrie, stetig zu. In einer Umgebung von massiv zunehmenden toxischen Einflüssen ist eine Reinigung die Basis jeder Therapie, damit der Körper wieder in seine Kraft und Selbstheilung kommen kann. 

 

INUS war die erste Einrichtung, die dieses Verfahren spezifisch bei chronischen Zeiterkrankungen und Erkrankungen der Umweltmedizin als regulatives Verfahren eingesetzt hat. Dazu mussten ein eigenes Verfahrenskonzept und eine eigene  Geräteanpassung, das IN 300, entwickelt werden, da herkömmliche Systeme nicht spezifisch genug waren. Der Aufwand hat sich gelohnt. Die Wirksamkeit konnte  durch eine INUS-Kohorten-Studie mit über 1700 Patienten eindrucksvoll belegt werden. Die INUSpherese® ist kein Plasmaaustausch. Sie führt nicht zu einem nennenswertem Verlust von Elektrolyten oder Immunkörpern.

 

Zudem verbessert die INUSpherese® nachweislich entscheidend die Durchblutung in den Arteriolen und Kapillaren, also den kleinsten Endverästelungen der Arterien. Beispielsweise profitieren besonders die Augen hiervon bei Macula- und Netzhaut-Erkrankungen sowie gleichermaßen die Nieren, das Gehirn sowie das Herz.

 

Die INUSpherese® ist innovativer Bestandteil des Konzeptes unserer Praxis. Die heutige Behandlungsform stellt eine besondere Form der hochtechnologischen Plasmareinigung und Immunmodulation bei chronischen und akuten Erkrankungen des Stoffwechsels und des Immunsystems (sog. Autoimmunkrankheiten) sowie bei umweltmedizinischen Belastungen dar.

 

Die INUSpherese® ist ein sanftes Verfahren, welches sehr gut verträglich ist und den Organismus kaum belastet, sofern sie korrekt und mit der nötigen Sorgfalt ausgeführt wird. Die krankmachenden Substanzen werden ausgefiltert - das gereinigte Plasma wird mit allen guten Bestandteilen wieder zurück in den Körper geleitet.

 

Die INUSpherese® hilft dem Körper sich von folgenden, schädlichen Stoffwechselprodukten zu entlasten:

 

-        Lipide wie Cholesterin, u.v.a.  
-        pathogene Proteine

               - Paraproteine

               - tumorassoziierte Proteine 
               - zirkulierende Immunkomplexe

               - Pathoproteine, Haptene

-        an Proteine gebundene tox. Substanzen, d.h. Umweltgifte

-        fettlösliche tox. Substanzen, d.h. Umweltgifte

-        komplexe Infektionstoxine 

-        pathogene Antikörper 

-        Entzündungsstoffe (z.B. CRP, TNF-a) 

 

 Dadurch kommt der deregulierte Stoffwechsel, die Entzündungskaskade bzw. das Immunsystem 

wieder in ihr natürliches Gleichgewicht zurück. Es bewirkt eine sog. Stoffwechsel- und Immunmodulation.

 

Bei den unterschiedlichen Belastungen werden unterschiedliche Gesamtkonzepte angewendet. Es werden spezifische Infusionen, Vor- und Nachtherapien eingesetzt.

 

Grundprinzip:

Durch eine spezielle Art der Blutreinigung werden krankmachende  Bestandteile mit Hilfe der Adsorption (Herausziehen/Anheften),  Präzipitation (Ausfällung) und Filtration (Filterung) aus dem Körper entfernt. 

 

Therapieeffekte: 

Die extrakorporale (außerhalb des Körpers)                                   Elimination (Entfernung) pathogener (krankmachender) Substanzen entlastet massiv und wirkt regenerativ und regulativ. 

 

Sinnvoller Therapieeinsatz bei folgenden Erkrankungen möglich: 

 

-        chronische als auch bei akute Autoimmunerkrankungen wie z.B.

               - rheumatischen Erkrankungen

               - Neurodermitis

               - Asthma bronchiale

               - Multiple Sklerose

               - Hashimoto
               - chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie M. Crohn und                    Colitis ulcerosa

-        Chronisches Fatigue Syndrom

-        Periphere Polyneuropathie
-        Makuladegeneration

-        M. Parkinson

-        Long Covid 
-        Impfnebenwirkungen; mRNA-Impfstoffe

 

Auch eine vorbeugende Anwendung ohne aktuell bestehende Erkrankung ist einmal pro Jahr sinnvoll.

 

Angewendet wird sie bei vielen weiteren Indikationen, fragen Sie uns.

 

In mehr als 31.000 Anwendungen hat sich die INUSpherese® bewährt. Unsere Aufgabe sehen wir darin, den Körper wieder in seine natürliche Regulationsfähigkeit und Funktionstüchtigkeit zurückzuversetzen. Dabei ist die INUSpherese® für uns essenziell und aus unserer Ursachentherapie nicht wegzudenken.

Studien zum Thema:

Publikationen:

 

1. Clinical improvement of Long-COVID is associated with reduction in autoantibodies, lipids, and inflammation following therapeutic apheresis 
Eine klinische Verbesserung von Long-COVID ist mit einer Verringerung von Autoantikörpern, Lipiden und Entzündungen nach einer therapeutischen Apherese verbunden

 

Martin Achleitner, Charlotte Steenblock, Juliane Dänhardt, Natalia Jarzebska, Romina Kardashi, Waldemar Kanczkowski, Richard Straube, Roman N. Rodionov, Nitzan Bornstein, Sergey Tselmin, Frank Kaiser, Ronald Bucher, Mahmoud Barbir, Ma-Li Wong, Karin Voit-Bak, Julio Licinio & Stefan R. Bornstein, 02.05.2023, Molecular Psychiatry (2023)


https://www.nature.com/articles/s41380-023-02084-1


2.  Post COVID and Apheresis - Where are we Standing?
Post-COVID und Apherese – Wo stehen wir?

 Charlotte Steenblock  1 , Romy Walther  1 , Sergey Tselmin  1 , Natalia Jarzebska  1  2 , Karin Voit-Bak  3 , Nicole Toepfner  4 , Timo Siepmann  5 , Jens Passauer  1 , Christian Hugo  1 , Gloria Wintermann  6 , Ulrich Julius  1 , Mahmoud Barbir  7 , Tina Z Khan  7 , Milo A Puhan  8 , Richard Straube  1 , Bernd Hohenstein  1 , Stefan R Bornstein  1  9 , Roman N Rodionov, Horm Metab Res 2022 16. Sept. 

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36113501/



3. Changes in Water Properties in Human Tissue after Double Filtration Plasmapheresis—A Case Study. Änderungen der Wassereigenschaften in menschlichem Gewebe nach Plasmapherese mit doppelter Filtration – eine Fallstudie

Felix Scholkmann, Roumiana Tsenkova, Biomedical Optics Research Laboratory, Department of Neonatology, University Hospital Zurich, University of Zurich, 8091 Zurich, Switzerland, Aquaphotomics Research Department, Graduate School of Agricultural Science, Kobe University, Kobe 657-8501, Japan, Molecules 2022, 27(12), 3947; 

Received: 18 May 2022 / Revised: 8 June 2022 / Accepted: 10 June 2022 / Published: 20 June 2022

https://doi.org/10.3390/molecules27123947 



4. Extracorporal apheresis therapy for Alzheimer disease- targeting lipids, stress and inflammation.Extrakorporale Apherese-Therapie bei Alzheimer-Krankheit – gezielt gegen Lipide, Stress und Entzündungen 

Stefan R. Bornstein, Karine Voit-Bak, Peter Rosenthal, Sergey Tselmin, Ulrich Julius, Ulrike Schatz, Bernhard O.Boehm, Sandrine Thuret, Gerd Kempermann, Heinz Reichmann, george P. Chrousos, Julio Licino, Ma-Li Wong, Andrew V. Schally ( Nobel price winner), Richard Straube, Mol Psychiatry, Februar 2020

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31595035/

 

5. Lipid profiles in Lyme Borreliosis: A potential Role for Apheresis?
Lipidprofile bei Lyme-Borreliose: Eine mögliche Rolle für die Apherese?

Richard Straube, Karin Voit-Bak, A.Gor, Til Steinmeier, George P. Chrousos, Bernhard Otto Boehm, Andreas L. Birkenfeld, Mahmoud Barbir, Wladimir Balanzew, Stefan R.Bornstein, Horm Metab Res, Mai 2019

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31071737/

 

6. Chronic post-COVID-19 syndrome and chronic fatigue sydrome: Is there a role for extracorporal apheresis?
Chronisches Post-COVID-19-Syndrom und chronisches Erschöpfungssyndrom: Spielt die extrakorporale Apherese eine Rolle?


Stefan R. Bornstein, Karin Voit-Bak, Timo DOnate, Roman N. Rodionov, Raul R. Gainetdinov, Sergey Tselmin, Waldemar Kanczowski, Gregor M.Müller, Martin Achleitner, Jun Wangm Julio Licino, Michael Bauer, Allan H. Young, Sandrine Thuret, Nicole Bechmann, Richard Straube, 
Mol Psychiatry, Januar 2022

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34140635/

 

7. Is there a role for environmental and metabolic factors predisposing to severe COVID-19?
Spielen Umwelt- und Stoffwechselfaktoren eine Rolle, die für schweres COVID-19 prädisponieren?

Stefan R. Bornstein, Karin Voit-Bak, Henning Morawietz, Alexander Benjamin Bornstein, Waldimir Balanzew, Ulrich Julius, Roman N.Rodionov, Anne Maria Biener, Jun Wang, Klaus Martin Schulte, Peter Krebs, Günter Vollmer, Richard Straube, 
Horm Metab Res, Juli, 2020

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32599638/

 

8. Precision medicine Approach for Cardiometabolic Risk factors in Therapeutic Apheresis
Präzisionsmedizinischer Ansatz für kardiometabolische Risikofaktoren in der therapeutischen Apherese

X.Yin, K.Takov, Richard Straube, Karin Voit-Bak, J.Graessler, Ulrich Julius, Sergey Tselmin, R. Rodionov, M.Barbir, M.Walls, K.Theofilators, M.Mayr, S.R. Bornstein, Horm Metab Res, April 2020

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35413745/